Produktionsanforderungen und Materialauswahl beim Schwerkraftguss

2019-12-31 09:23:04

Beim Schwerkraftguss, auch Kokillenguss genannt, handelt es sich um ein Gießverfahren, bei dem geschmolzenes Metall unter Einwirkung der Schwerkraft in eine Form gegossen wird. Es wird häufig zur Herstellung hochwertiger, maßgenauer Teile verwendet. Hier sind die Produktionsanforderungen und Überlegungen zur Materialauswahl für den Schwerkraftguss:

Produktionsanforderungen:

  1. Formenbau und Formenbau:

    • Die Form sollte so ausgelegt sein, dass sie den hohen Temperaturen und Drücken, die mit geschmolzenem Metall einhergehen, standhält.

    • Der fertige Guss muss leicht und ohne Beschädigung entfernt werden können.

    • Das Formmaterial sollte eine gute Wärmeleitfähigkeit haben, um eine effiziente Kühlung zu ermöglichen.

  2. Schmelz- und Gießgeräte:

    • Öfen, die das gewählte Metall oder die gewählte Legierung schmelzen können.

    • Eine Pfanne zum Übertragen von geschmolzenem Metall vom Ofen in die Form.

  3. Sicherheitsmaßnahmen:

    • Ausreichende Belüftung und Sicherheitsausrüstung für den Umgang mit heißem Metall.

    • Schutzausrüstung für Bediener, die in der Nähe von geschmolzenem Metall arbeiten.

  4. Prozesssteuerung und -überwachung:

    • Temperaturkontrollsysteme, um sicherzustellen, dass die Metallschmelze innerhalb des angegebenen Bereichs bleibt.

    • Überwachungssysteme zur Verfolgung des Füll- und Erstarrungsprozesses.

  5. Zuschneiden und Endbearbeitung:

    • Werkzeuge und Geräte zum Entfernen von überschüssigem Material, zum Trimmen und Endbearbeiten der Gussteile, um die gewünschten Spezifikationen zu erfüllen.

  6. Qualitätskontrolle und Inspektion:

    • Werkzeuge und Techniken zur Prüfung von Gussteilen, um sicherzustellen, dass sie bestimmte Toleranzen und Qualitätsstandards einhalten.

    • Für kritische Anwendungen können zerstörungsfreie Prüfmethoden wie Röntgen- oder Ultraschallprüfung eingesetzt werden.

  7. Wärmebehandlung nach dem Guss (falls erforderlich):

    • Einige Legierungen erfordern möglicherweise eine Wärmebehandlung, um gewünschte Eigenschaften wie Härte oder Festigkeit zu erreichen.

  8. Produktionsplanung und -planung:

    • Effiziente Terminplanung zur Gewährleistung eines reibungslosen Arbeitsablaufs von der Formvorbereitung über das Gießen, Abkühlen und Endbearbeiten bis hin zur Inspektion.


Materialauswahl:

  1. Aluminiumlegierungen:

    • Aufgrund ihrer guten Gusseigenschaften, ihres geringen Gewichts und ihrer Korrosionsbeständigkeit werden sie häufig verwendet.

    • Beispiele: A356, A380, ADC12.

  2. Kupferlegierungen:

    • Geeignet für Anwendungen, die eine hohe Leitfähigkeit erfordern, wie z. B. elektrische Komponenten.

    • Beispiele: Messing, Bronze.

  3. Magnesiumlegierungen:

    • Bekannt für ihre geringe Dichte, wodurch sie sich ideal für leichte Anwendungen eignen.

    • Beispiele: AZ91D, AM60B.

  4. Zinklegierungen:

    • Bieten gute Gießbarkeit, Dimensionsstabilität und Korrosionsbeständigkeit.

    • Beispiele: Zamak-Legierungen.

  5. Eisen- und Stahllegierungen (für Schwerkraftgussverfahren wie Niederdruckguss):

    • Bekannt für ihre hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit.

    • Beispiele: Sphäroguss, Grauguss.

  6. Andere Speziallegierungen:

    • Abhängig von der spezifischen Anwendung können spezielle Legierungen aufgrund einzigartiger Eigenschaften wie Hochtemperaturbeständigkeit, hohe Festigkeit oder spezifische Wärmeleitfähigkeit ausgewählt werden.

Bei der Auswahl eines Materials ist es wichtig, Faktoren wie den Verwendungszweck, erforderliche mechanische Eigenschaften, Kostenbeschränkungen und alle geltenden behördlichen oder branchenspezifischen Standards zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollte die Kompatibilität des gewählten Materials mit dem Schwerkraftgussverfahren gründlich geprüft werden, um eine erfolgreiche Produktion sicherzustellen.